Die Früchte der Arbeit
Ein Beitrag von
Dienstag, 13. Januar 2015
Onlinejournalismus

Typists, ca. 1915 (Foto: George Eastman House Collection)
Zum Semesterende laden wir wieder alle herzlich zu den Projektpräsentationen der Journalismusstudiengänge ein:
Zeit: Mittwoch, d. 21. Januar 2015 ab 13:00 Uhr
Ort: Campus Dieburg, Hörsaal unter der Aula
Hier eine Übersicht über die vorgestellten Projekte. Die angegebene Reihenfolge ist nicht verbindlich.
1) Theater in Darmstadt
Semesterprojekt Onlinejournalismus, 3. Semester, Projektleitung: Prof. Dr. Silke Heimes, https:/hochschulprojekt.wordpress.com
Studierende des 3. Semesters Onlinejournalismus haben in Kooperation mit dem P-Magazin das vielfältige Theaterleben in Darmstadt erforscht und multimedial in Szene gesetzt. Ob vor oder hinter der Bühne, Theaterschaffende haben sich auf Experimente eingelassen und Antworten geliefert: Prominente wie Jonas Zipf, neuer Schauspieldirektor des Staatstheaters, ebenso wie Schauspieler kleinerer Bühnen oder Nadja Soukup, deren Name in Darmstadt für inklusives Theater steht (Theaterlabor Darmstadt).
2) Sind wir Multi, Cross, Tri oder Trans?
Semesterprojekt Onlinejournalismus, 3. Semester, Projektleitung: Burghard Schnödewind, hr-online
(Online-)Journalismus ist heute der selbstverständliche Umgang mit Texten, Bildern, Videos, Audios und sozialen Netzwerken. Und wenn alles richtig gut läuft, fügt sich alles zu einem schlüssigen Ganzen.
Aber warum gibt es für das eigentlich Selbstverständliche so viele Begriffe? Multimedial klingt schon historisch. Crossmedial ist fast schon umgangssprachlich. Trimedial haben die öffentlich-rechtlichen Anbieter für sich gepachtet. Und transmedial arbeitet der, der längst über multi, cross und tri hinaus ist?
Das Projekt der OJ-Drittsemester soll Klarheit bringen in diese digitale Sprachverwirrung. Soll die Begriffe voneinander abgrenzen. Soll aber vor allem Nutzwert liefern, der in einem eBook nachlesbar sein wird.
Eine Antwort auf die vielleicht wichtigste Frage können wir allerdings nicht versprechen: Multi, Cross, Tri, Trans – oder ist am Ende doch alles nur Trulala?
3) Onkomm Web Literacy Lab
Semesterprojekt Onlinekommunikation, 1. Semester, Leitung: Prof. Dr. Martin Wessner, Sabine Hueber
Der im Wintersemester 14/15 frisch gestartete Studiengang Onlinekommunikation stellt erste Arbeitsergebnisse vor. Die Zuschauer erhalten Einblick in eine völlig neue Lernform, die verschiedene Lernräume miteinander verbindet. Freuen können Sie sich zusätzlich auf spannende Experimente, ein Community-Manifest und Reisen in unbekannte Gefilde – alles online, interaktiv und kommunikativ – #onkomm eben.
4) Main Rheines Klima
Semesterprojekt Wissenschaftsjournalismus 3. Semester, Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Schäfer, http://mainrheinesklima.com
Das Thema begleitet uns ein Leben lang – flüchtig, nur schwer zu greifen und dennoch ständig präsent. Wir leben in einer Zeit, in der sich das Klima der Erde durch unseren Einfluss schneller verändert. Es wandelt sich in kleinen Schritten, für uns kaum wahrnehmbar und deshalb so schwer zu begreifen. Wir machen Prognosen, stellen Vergleiche an, planen und überlegen, wie wir dem Klimawandel begegnen können.
Doch wie bereiten wir uns auf etwas vor, von dem wir nicht wissen, wie es aussehen wird? Die Studierenden im 3. Semester des Studiengangs Wissenschaftsjournalismus haben sich ein Semester lang mit dem flüchtigen Thema Klimawandel beschäftigt. Von ihren Recherchen haben sie viele Geschichten mitgebracht, Interviews und Fotos, zum Anschauen, Lesen und Hören – um den Klimawandel für Alle ein wenig greifbarer zu machen.