Abschlussarbeiten
Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit. An dieser Stelle bieten wir unten eine Übersicht über bisherige Diplom- und Bachelor-Abschlussarbeiten aus den vergangenen Semestern an, da der Studiengang Online-Journalismus erst 2009 auf Bachelor umgestellt wurde. Die im Titel mit »Bib« gekennzeichneten Abschlussarbeiten können in der Dieburger Hochschul-Bibliothek eingesehen werden. Zudem findet ihr hier zur Ansicht eine mit Bestnote bewertete praktische Bachelorarbeit, die ein Blogprojekt beinhaltete sowie einige Links zu sehr gut oder gut bewerteten Blogprojekten aus den letzten Jahren:
- Lösungsjournalismus + Storytelling (Caroline Link): http://www.helden-des-alltags.org/
- Postwachstum als Medienthema (Benjamin Reibert): http://lykkelykke.de/
- Alternative Familienmodelle (Anna Heiß): http://www.familiebe.com/
Im Angebot Transfer der DGPuK gibt es viele andere Abschlussarbeiten aus anderen Studiengängen der Journalistik und Kommunikationswissenschaft; man kann die Autoren suchen und anschreiben.
Liste der Abschlussarbeiten im BA Onlinejournalismus
Autor | Titel | Betreuung | Jahr | ||||||||||
Björn Beseler | Mediale Integration – Die Rolle von Medien und Journalismus im Themenfeld Migration und Integration | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2020 | ||||||||||
Ouafaa Boujerad | „Team Wallraff – Der Podcast“. Eine Podcast-Format-Konzeption für das „Team Wallraff – Reporter undercover“ | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2020 | ||||||||||
Mira Brunck | Bei aller Liebe – Lasst uns über Tabuthemen sprechen | Prof. Dr. Henriette Heidbrink | 2020 | ||||||||||
Laura-Marie Buxmann | Redaktionsstrategien im Umgang mit Hasskommentaren | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2020 | ||||||||||
Niklas Diemer | Lachen statt Medikamente? – Eine Videoreportage über die Arbeit der Krankenhausclowns | Prof. Dr. Silke Heimes | 2020 | ||||||||||
Eileen Eichhorn | Strategien zur Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz an Kinder und Jugendliche. Experteninterviews im medienpädagogischen Handlungsfeld | Prof. Dr. Silke Heimes | 2020 | ||||||||||
Mika Engelhardt | Noch so’n Filmblog – Konzeption und Ausarbeitung eines Blogs rund um das Thema Film | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2020 | ||||||||||
Julie Freeman | The Art of Couchsurfing – Ein multimedialer Blog zum Thema Couchsurfing | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2020 | ||||||||||
Jenifer Friedmann | „Fokks“ – Ein deutscher eSport und Gaming-Blog | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2020 | ||||||||||
Jan Max Gepperth | Sachbuchkonzeption zu dem Thema „Journalismus für Anfänger“ | Prof. Dr. Silke Heimes | 2020 | ||||||||||
Nina Haas | HEART STRINGS – Konzeption und Umsetzung eines Weblogs zu alternativen Beziehungsmodellen | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2020 | ||||||||||
Jasmin Ishak | „becoming a model – facing reality“ – Entwicklung und Umsetzung eines Blogkonzeptes | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2020 | ||||||||||
Nina Johann | HeimGlück – Wie wollen wir leben? Konzeption, Umsetzung und Vermarktung des multimedialen Weblogs „HeimGlück“ | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2020 | ||||||||||
Svenja Verena Keller | Horizons our story – Ein multimedialer Onlineblog zum Thema Risiken und Folgen der Antibabypille | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2020 | ||||||||||
Vanessa Kokoschka | Die neue Kritik am journalistischen Erzählen am Beispiel der Betrugsfälle beim SPIEGEL. Zwischen Selbstzerfleischung und Genugtuung | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2020 | ||||||||||
Sebastian Krumdieck | report17 – Podcast-Reportage zum Thema Spielsucht | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2020 | ||||||||||
Ann-Kathrin Lautenschläger | Zwischen Fakes und Fakten: Die Glaubwürdigkeitsdebatte im Journalismus in Zeiten digitaler Desinformation | Prof. Dr. Silke Heimes | 2020 | ||||||||||
Melanie Molata | Lachen statt Medikamente? – Eine Videoreportage über die Arbeit der Krankenhausclowns | Prof. Dr. Silke Heimes | 2020 | ||||||||||
Anna Lena Pauly | Bei aller Liebe – Lasst uns über Tabuthemen sprechen | Prof. Dr. Henriette Heidbrink | 2020 | ||||||||||
Natalie Radulescu | Welche persönlichen und finanziellen Chancen und Risiken erwarten Vertriebspartner im Multi-Level-Marketing? | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2020 | ||||||||||
Hanne Rejzek | Konzept Online-Veranstaltungsmagazin Darmstadt und Umgebung. Inspiration und Information zum Ausgehen und Umhergehen | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2020 | ||||||||||
Victor Riley | Der Zypernkonflikt oder Die Entstehung eines Dokumentarfilms | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2020 | ||||||||||
Julian Sajak | Musikblog „FuzzFrame“ | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2020 | ||||||||||
Sven Sebastian Sajak | Der Zypernkonflikt oder Die Entstehung eines Dokumentarfilms | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2020 | ||||||||||
Rebecca Schork | Wie WhatsApp zur Prävention von Depressionen und Suizidalität bei Jugendlichen beitragen kann – Chancen und Grenzen des Instant-Messaging-Dienstes | Prof. Dr. Silke Heimes | 2020 | ||||||||||
Alexander Schölzel | „Im Klartext: Datensicherheit für Journalisten“ – Konzeption eines Sachbuchs | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2020 | ||||||||||
Christin Schymik | Gesichter Deutschlands – Ein Dossier über Migration und Integration | Prof. Dr. Henriette Heidbrink | 2020 | ||||||||||
Tara Smirny | Konzeption eines Sachbuchs zum Thema :“Umgang mit Krebserkrankten als Angehörige“ | Prof. Dr. Silke Heimes | 2020 | ||||||||||
Selina Stahl | Klimajournalismus – Wahrnehmung der medialen Berichterstattung über die Fridays for Future Bewegung | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2020 | ||||||||||
Annabelle Strecker | „Bahnhofsgesichter.de“ – Ein Portraitblog zwischen Abgrund und Szeneviertel | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2020 | ||||||||||
Annkathrin Weis | Zwischen Fakes und Fakten: Die Glaubwürdigkeitsdebatte im Journalismus in Zeiten digitaler Desinformation | Prof. Dr. Silke Heimes | 2020 | ||||||||||
Pascal Winkler | Roboterjournalismus im Amateurfußball | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2020 | ||||||||||
Vincent Gabriel Wolenik | Slow Media – eine Begriffsdefinition | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2020 | ||||||||||
Christian Zercher | „Fokks“ – Ein deutscher eSport und Gaming-Blog | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2020 | ||||||||||
Lasse Buch | Fake News und Öffentlichkeit – Relevanz und Projekte gegen verzerrte Realitäten in Medien | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2019 | ||||||||||
Felix Gömöry | Kleine Weltstadt – Darmstadt International Ein Blog über Migrantenselbstorganisationen in Darmstadt und Umgebung |
Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2019 | ||||||||||
Kristina Iakusheva | Mediennutzung der Generationen YZ: Erfolgreiche Vermarktung der journalistischen Inhalte im digitalen Zeitalter | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2019 | ||||||||||
Chiara Kaldenbach | Strong WoMen Hessen – In Form eines multimedialen Onlineblogs | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2019 | ||||||||||
David Schaaf | Wissenschaft auf YouTube – Integrative Inhaltsanalyse wissenschaftsjournalistischer Webvideos | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2019 | ||||||||||
Johanna Schwanitz | Geheimniscremerei – Ein journalistisches Werkstück zum Thema Psychodermatologie, Pflege und Schminke von problematischer Haut | Prof. Dr. Henriette Heidbrink | 2019 | ||||||||||
Tobias Walter | Zwischen Aktivismus, Hetze und Journalismus – politische Berichterstattung auf YouTube | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2019 | ||||||||||
Joelle Wörtche | „Auf ein Wörtchen – mit Pflegereporterin Joelle im Gespräch über Demenz“ Ein multimedialer Weblog, der zum gesellschaftlichen Austausch und rollenübergreifendem Denken anregt | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2019 | ||||||||||
Lena Becker | INNERVIEW – Onlinemagazin über das Leben und den Umgang mit psychischen Erkrankungen | Prof. Dr. Silke Heimes | 2019 | ||||||||||
Lukas Blank | Medienbesitzforschung dank NGOs – Fallbeispiel: Media Ownership Monitor von Reporter ohne Grenzen | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2019 | ||||||||||
Lisa Brockschmidt | „Lifeonfakelegs“ – Eine YouTube-Format-Konzeption für funk | Prof. Dr. Silke Heimes | 2019 | ||||||||||
Annika Brohm | Eine Flatrate für Premium-Texte – Paid-Content-Strategien im Onlinejournalismus am Fallbeispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung | Prof. Dr. Silke Heimes | 2019 | ||||||||||
Julia Carevic | GENTLE | Prof. Dr. Silke Heimes | 2019 | ||||||||||
Anna Dollak | Die Inszenierung des Sports in den Massenmedien – Warum ist investigativer Journalismus im internationalen Spitzensport so schwierig? | Prof. Dr. Henriette Heidbrink | 2019 | ||||||||||
Theresa Ebert | Gründungsratgeber – Konzeption & Praxisprojekt mit Partnerfirma | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2019 | ||||||||||
Elias Ettenkofer | Ist die EU immer Schuld? Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die EU-Subventionspolitik | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2019 | ||||||||||
Olivia Heider | „Selbst & Bewusst – Der Soultalk“ Konzeption und Werkstück | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2019 | ||||||||||
Freya Helmstätter | Content-Marketing und Nutzwertjournalismus – zum Verwechseln ähnlich? Eine qualitative Inhaltsanalyse | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2019 | ||||||||||
Paul Jens | Welche Wirkung hat Hate Speech auf die Diskussionskultur in Facebook? | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2019 | ||||||||||
Jonas Klinke | Liveticker und Social Media im Sportjournalismus: Wie berichten Fußball-Liveticker? Und droht ihnen Gefahr durch Twitter mit 280 Zeichen? – Inhaltsanalyse anhand des Liveticker-Angebots von Sportschau.de und Kicker.de | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2019 | ||||||||||
Pascal Löchte | Konzeption: „Bundestag kompakt“ – Berichterstattung für jedermann | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2019 | ||||||||||
Konstantin Müller | Formatkriterien zur Anfertigung von Nachrichtenvideos für Social Media (Facebook, Instagram, Twitter) | Prof. Dr. Henriette Heidbrink | 2019 | ||||||||||
Sofia von Schledorn | TALKING WITH GEN – Über das soziale Geschlecht in einem journalistischen Werkstück namens „Talking with Gen“ | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2019 | ||||||||||
Marius Schnelker | Der Deutsche Fussball-Bund als medialer Spieler. Sichtweisen von Sportkommunikationsakteuren | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2019 | ||||||||||
Sadaf Sharaf | In welchen thematischen Kontext werden Muslime in der deutschen Berichterstattung gesetzt? – Qualitative Inhaltsanalyse dreier Online-Nachrichtenplattformen: Spiegel Online, Bild Online, Focus Online | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2019 | ||||||||||
Angelika Watta | GENTLE | Prof. Dr. Silke Heimes | 2019 | ||||||||||
David Wünschel | Klimaflüchtlinge – Berichterstattung in taz, Die Welt und Tagesspiegel | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2019 | ||||||||||
Maren Adrian | Jacis Waldabenteuer – Ein Waldblog für Kinder | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2018 | ||||||||||
Jonas Bormann | RB Leipzig und die deutschen Onlinemedien – Spiegel oder Kritik? Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse der Berichter-stattung von Kicker Online und Sport1.de |
Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2018 | ||||||||||
Marc Brockmöller | Am Beispiel von boerse.ARD.de: Wie öffentlich-rechtliche Online-angebote presseunähnlicher werden können. | Prof. Dr. Silke Heimes | 2018 | ||||||||||
Julia Dick | Relaunch des Abgecheckt-Blogs | Prof. Dr. Silke Heimes | 2018 | ||||||||||
Marvin Eckert | Konzeption eines Campus Podcasts | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2018 | ||||||||||
Sandra Enard | Die Rolle der Medien im US-Wahlkampf 2016 | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2018 | ||||||||||
Yannick Förster | Netflix und Co. vs. klassisches Fernsehen – Hat Video-on-Demand die lineare Bewegtbildunterhaltung abgelöst? | Prof. Dr. Henriette Heidbrink | 2018 | ||||||||||
Saskia Hein | Die Faszination von Fernsehkrimis. Warum sind im deutschen Fernsehen ausgestrahlte Krimis bei Zuschauern so beliebt? | Prof. Dr. Silke Heimes | 2018 | ||||||||||
Pasquina Hermanns | Runblog – Ein Ratgeber für gesundes Laufen Entwicklung und Umsetzung eines Blogkonzeptes zur gesundheit-lichen Beratung im Bereich des Laufsports |
Prof. Dr. Silke Heimes | 2018 | ||||||||||
Yannic Hertel | Multimedia-Dokumentation „The Surge“ | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2018 | ||||||||||
Wanda Hütten | „nachts“ | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2018 | ||||||||||
Sonja Ingerl | Printnachrichten für Kinder – Zum Textverständnis von Kindern am Beispiel der Kinderzeitung „Kruschel“ | Prof. Dr. Sebastian Pranz | 2018 | ||||||||||
Lara Kahl | Funk – ein journalistisch hochwertiges Angebot? Eine Untersuchung ausgewählter Formate von funk anhand journalistischer Qualitätskriterien |
Prof. Dr. Henriette Heidbrink | 2018 | ||||||||||
Oliver Kmetec | Wahlversprechen, Öffentlichkeit und Medien – Berichterstattung der Medien über umgesetzte Wahlversprechen im Wahlkampf | Prof. Dr. Peter Seeger | 2018 | ||||||||||
Rebecca Knobel | pPod – Der Podcast für Pendler | Prof. Dr. Sebastian Pranz | 2018 | ||||||||||
Daniela Koch | THE BLOODY SIDE OF LIFE. Über die Menstruation mit all ihren Begleitern – Von Schmerzen, Scham und der Stellung in der Gesellschaft; umgesetzt mit einem online Storytelling-Tool | Prof. Dr. Silke Heimes | 2018 | ||||||||||
Leonie Kömpel | „Freischreiben“ – ein Weblog über freiberuflichen Journalismus mit persönlichen Einblicken Freischreibender | Prof. Dr. Henriette Heidbrink | 2018 | ||||||||||
Nina Kuhl | Relaunch des Abgecheckt-Blogs | Prof. Dr. Silke Heimes | 2018 | ||||||||||
Amelie Lingner | Eine neue Lern- und Lehrkultur? Die Bedeutung von digitalen Medien in der Schule. Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel des König-Heinrich-Gymnasiums in Fritzlar. | Prof. Dr. Sebastian Pranz | 2018 | ||||||||||
Chiara Lippke | Snapchat im Journalismus – Eine Bestandsaufnahme & Handlungsempfehlung | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2018 | ||||||||||
Sandra Maar | Auswirkung medialer Berichterstattung auf Profisportler | Prof. Dr. Silke Heimes | 2018 | ||||||||||
Jonas Mayer | Push-Nachrichten: Eilmeldungen als Daueralarm | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2018 | ||||||||||
Stella Muthorst | Analyse der Masern-Impfberichterstattung | Prof. Dr. Silke Heimes | 2018 | ||||||||||
Jonathan Odin Gebhardt | Fußball-WM im TV-Live-Kommentar Die Entwicklung des Live-Kommentars im Fernsehen bei Fußball-WM-Final-spielen der deutschen Nationalmannschaft | Prof. Dr. Sebastian Pranz | 2018 | ||||||||||
Julia Pannewick | Am Beispiel von boerse.ARD.de: Wie öffentlich-rechtliche Online-angebote presseunähnlicher werden können | Prof. Dr. Silke Heimes | 2018 | ||||||||||
Simone Reuthal | Die Bedeutung der Stimme im Jugendradio | Prof. Dr. Silke Heimes | 2018 | ||||||||||
Florian Rieger | Geschäftsmodell „Freemium“ – Geldmaschine mit Zukunft oder Trend mit Ablaufdatum? | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2018 | ||||||||||
Julia Roß | Doping für’s Gehirn – Neuro-Enhancement für einen erfolgreichen Abschluss? | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2018 | ||||||||||
Elisabeth Savin | Grüne Helden – Ein Blog über unweltschonendes Einkaufen in Darmstadt | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2018 | ||||||||||
Marco Scheerer | Welche Auswirkungen haben steigende Nutzerzahlen von Musik-Streamingdiensten auf Radiomacher musikorientierter Radiopro-gramme in Deutschland? | Prof. Dr. Peter Seeger | 2018 | ||||||||||
Michelle Sensel | „poisie“ – Ein Blog zum Thema vorzeitige Wechseljahre | Prof. Dr. Silke Heimes | 2018 | ||||||||||
Nilay Siner | „Living cruelty-free“ – ein multimedialer Blog über die Verwendung tierischer Inhalte in Alltagsprodukten | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2018 | ||||||||||
Tabea Stock | Soziale Netzwerke in der redaktionellen Praxis junger Nachrich-tenformate – Eine Redaktionsforschung in dem ZDF-Nachrichten-format „heute+“ | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2018 | ||||||||||
Yannic Stock | „grüner reisen“ – ein Webblog zum Thema nachhaltiges Reisen | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2018 | ||||||||||
Sylva Tulacek | Die Darstellung von Amokläufern in der journalistischen Bericht-erstattung. Inwieweit beeinflussen Gewaltmedien Schulamokläufer? | Prof. Dr. Henriette Heidbrink | 2018 | ||||||||||
Stefanie Warken | „nachts“ | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2018 | ||||||||||
Raphael Warnke | Lokaljournalismus in der Krise – Kann ein lokaler Podcast bestehen? | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2018 | ||||||||||
Clarissa Yigit | „Gut leben mit Epilepsie“ – Das Leben mit Epilepsie dargestellt anhand von Fallbeispielen betroffener Menschen in Form einer multimedialen Pageflow-Seite | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2018 | ||||||||||
Philipp Bender | Die Entstehung einer Gegenöffentlichkeit durch Quer- front-Medien |
Prof. Dr. Lars Rademacher | 2017 | ||||||||||
Hanna Simon | Digitale Kinderbücher und Lesen | Prof. Dr. Silke Heimes | 2017 | ||||||||||
Naoual Abardah | Rhein Main Refugees – Lernt uns kennen. Ein Blog über Flüchtlinge im Rhein-Main-Gebiet |
Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2016 | ||||||||||
Lisette Flora Badjang | Social Media in Developing Countries, the case of Cameroon | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2016 | ||||||||||
Christoph Bayer | Die Selsillendusche – Buchblog über Fantasy-Literatur | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2016 | ||||||||||
Annika Beck | Kommunikation von Wandersgesellen auf der Walz |
Prof. Dr. Carlo Sommer | 2016 | ||||||||||
Daniel Camino Ruete | Journalizr – Konzeption eines Lösungsmodells für den bezahlten Online-Journalismus | Prof. Dr. Lars Rademacher | 2016 | ||||||||||
Nadine Deiß | Vom „Schrei vor Glück“ zur Fashion Destination – Eine Konzeption zum Imagewandel von Zalando | Prof. Dr. Lars Rademacher | 2016 | ||||||||||
Felix Deister | Fluchthelfer im Fokus – Fluchthilfe im Kontext der gegenwärtigen Krise | Prof. Dr. Peter Seeger | 2016 | ||||||||||
Lina Frank | Eine empirische Untersuchung der Web-Video-Produktion der Huffington Post Deutschland | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2016 | ||||||||||
Miriam Friedrich | Ein Herz für Darmstadt – Vom Blog zum Magazin | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2016 | ||||||||||
Inka Gösmann | Clips 4 Klicks – Eine Servicewebsite zum Filmen mit den Smartphones | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2016 | ||||||||||
Alexander Gottschalk | Journalismus in der Virtuellen Realität: Wesen und Herausforderungen des Immersive Journalism | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2016 | ||||||||||
Fabienne Graf | Fashion 2.0 – Modeblogs und ihre Beziehung zur Qualität | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2016 | ||||||||||
Marcel Heck | Konzeptionierung sowie Umsetzung eines Gaming- Weblogs mit integriertem Content-Kurations-Tool |
Prof. Dr. Thomas Pleil | 2016 | ||||||||||
Anna Heiß | Familie 2016 – so leben wir! | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2016 | ||||||||||
Andreas Heygen | Fluchthelfer im Fokus – Fluchthilfe im Kontext der gegenwärtigen Krise | Prof. Dr. Peter Seeger | 2016 | ||||||||||
Johanna Hilbig | „Wissensschorle“ | Prof. Dr. Silke Heimes | 2016 | ||||||||||
Jan Hongsermeier | Einfluss neuer Medien auf die Berichterstattung im Mediensport |
Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2016 | ||||||||||
Martin Imruck | Die Produktion einer Videodokumentation über den FC Basara Mainz | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2016 | ||||||||||
Lena Klöppinger | Konzeption zur Onlinekommunikation des Zoo Frankfurt | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2016 | ||||||||||
Sabine Knauf | Helfende Pfoten – eine Multimediareportage über tiergestützte Therapie |
Prof. Dr. Silke Heimes | 2016 | ||||||||||
Stefan Krombach | Monothematische Thementage in den jungen Wellen des öffentlich-rechtlichen Hörfunks am Beispiel „SWR DASDING“ |
Prof. Dr. Peter Schumacher | 2016 | ||||||||||
Jessica Küney | Corporate Storytelling in den digitalen Medien anhand von drei konkreten Unternehmensbeispielen | Matthias Bastian | 2016 | ||||||||||
Caroline Link | Helden des Alltags – Lösungsjournalismus in Form eines multimedialen Onlineblogs | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2016 | ||||||||||
Anna Lisa Lüft | Whats-App – ein neues Nachrichtenmedium? | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2016 | ||||||||||
Lisa Mann | „Wissensschorle“ | Prof. Dr. Silke Heimes | 2016 | ||||||||||
Hannes Michels | Rambling on my mind – Die Geschichte des Delta Blues | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2016 | ||||||||||
Julia Anna Moor | Kommunikationskonzept für die Markteinführung einer App, zur Unterstützung in der Therapie von Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen | Prof. Dr. Lars Rademacher | 2016 | ||||||||||
Olga Nedostup | Online-Fundraising in Deutschland: Die Bedeutung der Webseite als Instrument am Beispiel von German Doctors, Ingenieure ohne Grenzen und IJM Deutschland | Prof. Dr. Lars Rademacher | 2016 | ||||||||||
Niklas Nissen | Konzeption einer Film-PR-Kampagne | Prof. Dr. Lars Rademacher | 2016 | ||||||||||
Sonja Nowack | Verändert?! Zurück aus Down Under | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2016 | ||||||||||
Marcel Ober | Scrollytelling – Tooltest einer neuen Erzählform | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2016 | ||||||||||
Lea Pfeiffer | Social Media im Büro? Akzeptanzfaktoren für Social-Media-Technologien im Unternehmen am Beispiel Buzz der ING-DiBa | Pia Sue Helferich | 2016 | ||||||||||
Etiennette Reimann | Corporate Storytelling in den digitalen Medien anhand von drei konkreten Unternehmensbeispielen | Matthias Bastian | 2016 | ||||||||||
Jonas Rütten | Die Produktion einer Videodokumentation über den FC Basara Mainz | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2016 | ||||||||||
Andreas Schindlbeck | Late Night Coffee. Dokumentation der Konzeption und Umsetzung einer Pilot-Episode für eine Late Night Show | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2016 | ||||||||||
Franziska Schuhmann | Konzeption einer Social Media Marketing Einführung für die Musikschule Schuhmann | Prof. Dr. Lars Rademacher | 2016 | ||||||||||
Fabian Sinner | Novelproject.de | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2016 | ||||||||||
Jessica Sobetzko | Traumberuf Musicaldarstellerin – Wenn die Leidenschaft zum Beruf wird. Ein Porträt über Jaqueline Reinhold | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2016 | ||||||||||
Florentine Sommer | Weblog Fitness und Gesundheit | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2016 | ||||||||||
Marcel Sowa | Ehrenamtliches Engagement im Lokalsport | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2016 | ||||||||||
Madeleine Trunk | Insight Generation Y – Ein Blog über die Generation Y | Prof. Dr. Lars Rademacher | 2016 | ||||||||||
Lisa-Marie Vogler | CREATIVKÖPFE – Eine innovative Form der Mitarbeiterrekrutierung in Bezug auf die Fragestellung: Ist die herkömmliche Methode um neue Mitarbeiter zu rekrutieren auch die effektivste? | Prof. Dr. Lars Rademacher | 2016 | ||||||||||
Dorothea Wagner-Maroti | Rhein Main Refugees – Lernt uns kennen. Ein Blog über Flüchtlinge im Rhein-Main-Gebiet | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2016 | ||||||||||
Tom Weimar | Ein Vergleich zwischen klassischer Kundenkommunikation und Kundenservice im Social Web am Beispiel des Rhein-Main-Verkehrsverbundes |
Prof. Dr. Thomas Pleil | 2016 | ||||||||||
Florian Wurster | Colos-Saal | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2016 | ||||||||||
Daniel Wydra | Die Berichterstattung zur Kommunalwahl 2016 in den Medien Darmstädter Echo, Rhein-Main-Zeitung und hessenschau.de | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2016 | ||||||||||
Laura Zachmann | Die Bilder im Kopf – Ein Radio-Feature über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2016 | ||||||||||
Katharina Cichosch | PR für die Guten – Eine explorative Studie zur Wahrnehmung von NGOs und deren Öffentlichkeitsarbeit |
Pia Sue Helferich | 2016 | ||||||||||
Melissa Hanisch | Closed-Loop-Systeme in der Diabetes-Therapie | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2016 | ||||||||||
Maren Diana Heinrich | PR- und Kommunikationskonzept für das Reiseunternehmen Action Sports Travel |
Prof. Dr. Silke Heimes | 2016 | ||||||||||
Anna Jank | Politische Korrektheit – Der wissenschaftliche Diskurs in der deutschen Sprache |
Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2016 | ||||||||||
Svenja Klassert | Gleich & gleicher – Ein Blog zum Thema Geschlechtergerechtigkeit | Prof. Dr. Peter Seeger | 2016 | ||||||||||
Gina Kliche | Laien und Experten: Unterschiede in der Risikokommunikation an verschiedene Zielgruppen am Beispiel der Ebola-Epidemie 2014 |
Prof. Dr. Silke Heimes | 2016 | ||||||||||
Mary-Ann Lipsik | Ein Blog zum Thema Transidentität | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2016 | ||||||||||
Daniel Lücking | Begleitung eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses am Beispiel des NSA-Untersuchungsausschusses |
Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2016 | ||||||||||
Corinna Schuster | CP-Broschüre zum Thema Achtsamkeit im Studium | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2016 | ||||||||||
Vanessa Stern | Content Marketing im Mode- und Beautybereich | Pia Sue Helferich | 2016 | ||||||||||
Katja Stoll | PR-Konzeption mit Schwerpunkt Fundraising für eine Plattform zur Vermittlung von Eltern WGs |
Matthias Bastian | 2016 | ||||||||||
Stephen Weyh | Entwicklung des ehemaligen Hauptsitzes der IG-Farben | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2016 | ||||||||||
Thomas Becht | Die Rolle der Medien in Verschwörungstheorien am Beispiel des IS-Terrorismus | Prof. Dr. Peter Seeger | 2015 | ||||||||||
Ilker Bicakci | Wie in den Online-Medien über Fußball berichtet wird. Drei Internetportale im Vergleich | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2015 | ||||||||||
Franziska Bittel | Maßnahmenkonzept für ein Corporate Blog – Strategie und praktische Hilfestellung zur Realisierung eines Unternehmensblogs der wdv-Gruppe | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2015 | ||||||||||
Tanja Duda | Corporate Publishing am Beispiel der Designstraps GmbH | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2015 | ||||||||||
Kimberly Gepkens | Erfolgsfaktoren im Markt für Special-Interest-Magazine. Ein Vergleich von Landlust und LandSpiegel | Prof. Dr. Peter Seeger | 2015 | ||||||||||
Florian Geutner | SEO-Beratungen & PR-Agenturen: Konfliktfelder der praktischen Zusammenarbeit | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2015 | ||||||||||
Maurizio Giuri | Russia Today – RT Deutsch: Neues Medienangebot aus Russlang – Eine mediale Ergänzung oder Nachrichten aus dem Kreml? | Prof. Dr. Peter Seeger | 2015 | ||||||||||
Max Gottschalk | Konzeption und Umsetzung des Relaunchs der Website des Deutschen Tipp-Kick-Verbands | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2015 | ||||||||||
Matthias Großkämper | Helden des Alltags. Warum helfen Menschen? Ein multimediales Dossier für FAZ.NET | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2015 | ||||||||||
Sascha Halfmann | Der Späti – zwischen Feierabend und sozialem Austausch | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2015 | ||||||||||
Frank Hamm | Konzeption zur Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Tischfußballbundes | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2015 | ||||||||||
Michael Herold | Bewertungssysteme in Computer- und Videospiel-Publikationen | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2015 | ||||||||||
Marvin Knuth | Der Spätkauf – zwischen Feierabend und sozialem Austausch | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2015 | ||||||||||
Christian Koller | Start-up Neukundenaquise im Privat- und Geschäftskunden-Segment durch PR | Prof. Dr. Lars Rademacher | 2015 | ||||||||||
Diana Koschorreck | Dien Entstehung der Zeitung – Wie kommt ein Artikel auf den Frühstückstisch? | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2015 | ||||||||||
Jan Michelsen | Die Entstehung der Zeitung – Wie kommt ein Artikel auf den Frühstückstisch? | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2015 | ||||||||||
Paul Miot-Paschke | Möglichkeiten und Grenzen von Vine für redaktionelle Zwecke | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2015 | ||||||||||
Julia Monge Duarte | Politische Berichterstattung im venezolanischen Fernsehen: Journalismus im Auftrag der Regierung? | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2015 | ||||||||||
Sarah Müller | Facebook als Selbstvermarktungsplattform – Vier Prominente im Vergleich | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2015 | ||||||||||
Jennifer Naumann | „What´s the Story?“ Eventplanung und PR-Konzeption einer fiktiven Veranstaltung zum Thema Storytelling im digitalen Raum | Pia Sue Helferich | 2015 | ||||||||||
Stefanie Oemisch | Das Reportage-Tool Pageflow in der Anwendung. Ein kritischer Praxistext am Beispiel eines Flüchltingsporträts | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2015 | ||||||||||
Max Oßberger | Multimediales Stroytelling im Videospiel-Journalismus | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2015 | ||||||||||
Sonja Petrullat | Kommunikationskonzept einer regionalen Weinmesse – Am Beispiel des „Bergsträßer Rotweinforums“ | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2015 | ||||||||||
Sabrina Prokasky | Konzeption einer Facebook-Strategie für hr3, die Popwelle des Hessischen Rundfunks | Pia Sue Helferich | 2015 | ||||||||||
Sinja Rahn | AeRie – Art Fashion Interior: Ein Online-Shop für Produkte Frankfurter Designer in Form eines virtuellen Concept Stores | Prof. Dr. Lars Rademacher | 2015 | ||||||||||
Benjamin Reibert | Glück satt Wachstum – ein neues Medienthema? Ein Weblog zum Thema Postwachstum | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2015 | ||||||||||
Julia Rita Reinert | It´s just a Bad Day Not a Bad Life – Eine Website für Jugendliche mit Depressionen | Prof. Dr. med. Silke Heimes | 2015 | ||||||||||
Paul Schedelbeck | World Way Home – Eine Hörfunkbeitragsserie zum Thema ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in Aschaffenburg | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2015 | ||||||||||
Paul Schönwetter | Die Entwicklung der Frauenfußball-Berichterstattung in Printmedien seit der WM 2011 | Prof. Dr. Peter Seeger | 2015 | ||||||||||
Hannah Schürr | Reiseblogs und Reisejournalismus: Eine Bestandsaufnahme und Chancen der Zusammenarbeit aus journalistischer Sicht | Prof. Dr. Peter Seeger | 2015 | ||||||||||
Simon Nicolas Stark | Die Bedeutung des Sportsponsorings für die Kommunikationspolitik des Sponsors am Beispiel der Software AG | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2015 | ||||||||||
Fabienne Sygulla | Die Boulevardisierung der Qualitätsmedien am Beispiel der Print-Ausgabe des Spiegels | Prof. Dr. med. Silke Heimes | 2015 | ||||||||||
Nathalia Traxel | „What´s the Story?“ Eventplanung und PR-Konzeption einer fiktiven Veranstaltung zum Thema Storytelling im digitalen Raum | Pia Sue Helferich | 2015 | ||||||||||
Arnold Wande | Finanzierung des Onlinejournalismus. Wie lässt sich Qualitäts-journalismus im Internet finanzieren? | Prof. Dr. Peter Seeger | 2015 | ||||||||||
Svea Wörn | „Grenzgänger – Der Blog gegen Vorurteile in Ost und West“ | Prof. Dr. Peter Seeger | 2015 | ||||||||||
Maliha Mahmood | Islambilder. Die visuelle Darstellung des Islams in den Nachrichtenmagazinen Focus und Spiegel | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2015 | ||||||||||
Anne Schüßler | Alltag auf einem Demeter-Bauernhof. Ein multimedialer Blog | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2015 | ||||||||||
Jaroslaw Animucki | „Social Media Konzeption für externe Unternehmenskommunikation am Beispiel von GRADEVIEW.de“ | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2014 | ||||||||||
Lisa Bredenbals | „Entwicklung von PR-Produkten – Neuer Geschäftsbereich der Xisio Informationssysteme GmbH“ | Pia Sue Helferich | 2014 | ||||||||||
Christian Bunke | „Facebook-Analyse im Bezug auf Kundenbindung und Markentreue in der hessischen Apfelwein- und Genussgetränkebranche“ | Matthias Bastian | 2014 | ||||||||||
Marcel Cichon | „Evaluierung und Optimierung des lokalen Fussballportals „Main-Klick“: Wie lässt sich der Webauftritt verbessern, um einen Nutzerzuwachs zu erzielen?“ | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2014 | ||||||||||
Dennis Dünkel | „Qualität im Videospieljournalismus. Eine zielgruppenoptimierte Stagnation?“ | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2014 | ||||||||||
Laura Engels | Wear Green. Nachhaltigkeit in der Mode und im Modejournalismus. Ein Weblog | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2014 | ||||||||||
Ganna Ganpantsur | „Umsetzung eines journalistischen Online-Dossiers – ukrainer-in-deutschland.de“ | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2014 | ||||||||||
Natanja Grün | „Die Erstellung eines journalistischen Fernsehbeitrags zum Thema „Berlin – Habait Scheli“. Was Israelis nach Berlin zieht und zum Bleiben bewegt.“ | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2014 | ||||||||||
Ghizala Hakeem | „Konzept zur Social-Media-Strategie für die Frauenorganisation der Ahmadiyya Muslim Gemeinde in Deutschland“ | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2014 | ||||||||||
Mirja Hirvonen | „Konzeption eines informationsorientierten Fernsehmagazins für den Sender RTL“ | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2014 | ||||||||||
Patrycja Kaczmarek | „Konzeption eines informationsorientierten Fernsehmagazins für den Sender RTL“ | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2014 | ||||||||||
Kilian Kraus | „Konzeption einer internen Online-Kommunikationsplattform für die PrivatanlegerInnen der internationalen Genossenschaft Oikocredit“ | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2014 | ||||||||||
Tobias Krebs | Datenjournalistische Formate für den Lokaljournalismus | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2014 | ||||||||||
Ingo Krenz | „Strategien zur Leserbindung durch Social Media – in Kooperation mit dem Main-Echo Aschaffenburg“ | Prof. Dr. Peter Seeger | 2014 | ||||||||||
Fiona Lenz | ATRA – Entstehung einer Informationsbroschüre über ein Forschungsflugzeug | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2014 | ||||||||||
Janosch Leuffen | Der erste Second-Screen-Film „App“: Ein neuer Trend für die Kinobranche? | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2014 | ||||||||||
Eva-Marie Meyer | „Fluchtpunkt Asyl“: Porträts von Flüchtlingen | Prof. Dr. Peter Seeger | 2014 | ||||||||||
Nadja Müller | „Konzeptionelle Optimierungsvorschläge zur Social Media Strategie von Fairnopoly“ | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2014 | ||||||||||
Sophia Naas | Museen auf Facebook – Was machen die da überhaupt? | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2014 | ||||||||||
Timo Niemeier | Erfolgskriterien für ein medienjournalistisches Online-Angebot in Österreich | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2014 | ||||||||||
Elisabeth Radecki | Medienmanipulation: Verdeckte PR | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2014 | ||||||||||
Nina Reisinger | YouTube – Karriere und Konsum. Ein Online-Dossier über die Möglichkeiten und Chancen mit der Videoplattform YouTube | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2014 | ||||||||||
Kevin Schubert | Die Eilmeldung im Online-Journalismus | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2014 | ||||||||||
Manuel Schubert | „Konzeption und Umsetzung eines Storytelling-Projekts zur Fußball-Weltmeisterschaft 1990“ | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2014 | ||||||||||
Anna-Lena Seipp | „Mediennutzung von Grundschülern im Internet – Fernsehen und Internet im Zeitvergleich“ | Prof. Dr. Peter Seeger | 2014 | ||||||||||
Fabian Sell | „Erarbeitung eines Finanzierungskonzeptes für eine hyperlokale Online-Zeitung am Beispiel der „Umstädter Spätlese“ | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2014 | ||||||||||
Angela Strauß | „Konzeption zur Steigerung der Reichweite eines YouTube Channels anhand des Beispiels Bedroomdisco TV“ | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2014 | ||||||||||
Natalya Tetzner | Präventionskampagne zum Thema „Rauchen“ | Prof. Dr. med. Silke Heimes | 2014 | ||||||||||
Vanessa Tron | „Konzeption eines Media Newsrooms in Kooperation mit dem Städel Museum Frankfurt“ | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2014 | ||||||||||
Jacqueline Vieth | Eine Welt ohne Wurst? Beobachtung und Analyse der medialen Berichterstattung über Vegetarismus im Vergleich der Wochenmagazine „Stern“, „Focus“ und „Spiegel“ | Prof. Dr. Torsten Schäfer | 2014 | ||||||||||
Marco Wandura | „Erarbeitung eines Finanzierungskonzeptes für eine hyperlokale Online-Zeitung am Beispiel der „Umstädter Spätlese“ | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2014 | ||||||||||
Jasmin Ziegler | Freundschaft in Zeiten von Facebook | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2014 | ||||||||||
Anna Zischka | „Ausbildungswege in den Journalismus – Produktion einer Porträtreihe von Journalisten innerhalb eines Online-Dossiers“ | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2014 | ||||||||||
Johanna Tewelde | Politische Berichterstattung über Europa in den US-Medien. | Prof. Dr. Peter Seeger | 2013 | ||||||||||
Alina-Louisa Steinhoff | „Schöllkrippen – Ganz Nah“. Ein hyperlokaler Blog auf dem Land. | Prof. Dr. Peter Seeger | 2013 | ||||||||||
Nguyen Thanh & Matthias Feri | Weblog zur Bundestagswahl 2013 – „Unsere Stimme“. | Prof. Dr. Peter Seeger | 2013 | ||||||||||
Christoph Heeb | Konzept und Erstellung einer Printbroschüre für einen Life- und Business Coach | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2013 | ||||||||||
Lukas Korschan | Idee, Konzept, Gestaltung sowie grafische und redaktionelle Umsetzung des Weblogs „Mondo Mondo“ | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2013 | ||||||||||
Jörn Pelzer | Auf dem Sprung nach oben – Talente aus Trier | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2013 | ||||||||||
Lukas Mangold | Ideenskizze zur Online-Präsenz einer Musikerin | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2013 | ||||||||||
Kim Zabel | Potenzial eines lokaljournalistischen Internetportals mit hyperlokalen Nachrichten für Rüsselsheim | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2013 | ||||||||||
Angie Trems | Heimliche Helden des Alltags – Ein Dossier über ehrenamtliche Tätigkeit | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2013 | ||||||||||
Anja Beseler | Heimliche Helden des Alltags – Ein Dossier über ehrenamtliche Tätigkeit | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2013 | ||||||||||
Ann-Katrin Becker | Verständlichkeit von Hörfunknachrichten – am Beispiel von „SWR4 Baden Radio“ und „die neue Welle“ | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2013 | ||||||||||
Mirca Waldhecker | Alles, nur nicht klassisch. Ein multimediales Dossier zu Absolventen des Studiengangs Online-Journalismus | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2013 | ||||||||||
Daniela Sawetzki | Konzept zur strategischen Einführung von Social Media für den Zoo Frankfurt | Matthias Bastian | 2013 | ||||||||||
Larissa Wagner | Erwartungen Jugendlicher an Facebook-Seiten von Unternehmen | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2013 | ||||||||||
Jasmin Ackermann | Fallbeispiel eines PR-Konzepts für das CityDome | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2013 | ||||||||||
Hannah Blankenberg | Grünflosse. Ein Webdossier zum Thema Tauchtourismus und Umweltschutz | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2013 | ||||||||||
Charlotte Seibt | Design im Journalismus – In welcher Form wird im Journalismus mit dem Designbegriff gearbeitet? Wie nutzen Designer den Journalismus? | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2013 | ||||||||||
Sarah Eisenbarth | süß&salzig. Grundlegende Konzeption und beispielhafte Umsetzung eines Gastronomieguides für Wiesbaden | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2013 | ||||||||||
Dorothee Frey | Ein Leitfaden zum Einsatz eines Testimonials in der PR | Prof. Dr. Carlo Sommer | 2013 | ||||||||||
Sandra Nagy | Der Weblog – ein Medium zur Gewinnung neuer Mitglieder? Am Beispiel und in Kooperation mit: Greenpeace Karlsruhe | Matthias Bastian | 2013 | ||||||||||
Yannick Michael Müller | Der Einsatz von Facebook-Seiten im Amateurfußball – ein Leitfaden für Praktiker | Pia Sue Helferich | 2013 | ||||||||||
Philipp Praet | Entwicklung eines Konzepts zur Nutzung sozialer Medien für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter für die Freudenberg-Gruppe | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2013 | ||||||||||
Julia Schmitt | Die Macht der Masse: Das Phänomen Shitstorm auf Facebook-Seiten von Unternehmen | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2013 | ||||||||||
Tom Neubert | Kundenzeitschrift 2.0. Qualitätskriterien moderner Kundenmagazin in Print, App und Web | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2013 | ||||||||||
Janine Graf | Umsetzung eines journalistischen Blogs – webrampe.wordpress.com. | Prof. Dr. Peter Seeger | 2013 | ||||||||||
Ramona Pistone | Social TV: Schaffen digitale Angebote auf dem Second Screen Zuschauerbindung an TV-Formate? Ein Fokusgruppengespräch | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2013 | ||||||||||
Michael Bitsch | CSR-Kommunikation. Wissenschaftliche Einführung und Bestandsaufnahme im Social Web am Beispiel von MDAX-Unternehmen | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2013 | ||||||||||
Eric Scharfenort | Social Media als Werkzeug der Krisenkommunikation. Am Beispiel und in Kooperation mit: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | Pia Sue Helferich | 2013 | ||||||||||
Juliane Ehrich | Einsatz von Facebook in der Händler-Kommunikation – Kundenkommunikation bei Skoda Auto Deutschland – eine Situationsanalyse | Pia Sue Helferich | 2013 | ||||||||||
Elena Leichtfuß | Thema: Social Media als Vermarktungs- und Fanbindungsinstrument in der Musikindustrie | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2013 | ||||||||||
Jonathan Linker | Gesamtgesellschaftliche Chancen der Energiewende und Vermittlungsansätze im Qualitätsjournalismus. | Prof. Dr. Peter Seeger | 2013 | ||||||||||
Edeela Mahmood | Kommunikationskonzept für die Ahmadiyya Muslim Jammat – Konzeption eines Online-Pressebereiches | Prof. Dr. Thomas Pleil | 2013 | ||||||||||
Per Bergmann | Handball in den Medien – Eine Bestandsaufnahme in Deutschland | Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer | 2013 | ||||||||||
Johanna Kindermann | Was Darmstadt erzählt: ein Online-Dossier | Prof. Dr. Annette Leßmöllmann | 2013 | ||||||||||
Silas Sachs | Verständlichkeit von Nachrichtentexten im Kontext von Nutzerorientierung im Online-Journalismus | Prof. Dr. Annette Leßmöllmann | 2013 | ||||||||||
Martin Krauß und Pascal Tannich | Integration sozialer Medien in öffentlich-rechtlichen Nachrichtenredaktionen am Beispiel von heute.de, hr-Info und Zentrale Nachrichten | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2013 | ||||||||||
Anna Wittmershaus | Das Volontariat im crossmedialen Zeitalter am Beispiel des crossmedialen Volontariats von Schwäbisch Media | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2013 | ||||||||||
Natascha Koch und Natascha Krämer | Erfolgreich selbstständig. Mit welchen Strategien freie Journalisten heute auf dem Markt bestehen | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2013 | ||||||||||
Caroline Lobig | Wenn Asylbewerber in Deutschland für ihre Rechte kämpfen – die Perspektive der Flüchtlingsproteste in Berlin | Prof. Dr. Peter Schumacher | 2013 |