Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Studierende im Bachelor-Studiengang Onlinejournalismus haben die Möglichkeit, Veranstaltungen zur Vertiefungsrichtung Nachhaltigkeit zu belegen.
Der Studiengang Onlinejournalismus bietet Projekte und Kurse zum Lehrschwerpunkt Umwelt, Nachhaltigkeit und Journalismus an. Prof. Dr. Peter Seeger hat diesen Schwerpunkt aufgebaut. Heute lehrt neben anderen Dozent*innen vor allem Prof. Dr. Torsten Schäfer in diesem Bereich. Das Themenfeld wird in verschiedenen Formen wie Lehrredaktionen oder anderen speziellen Angeboten umgesetzt. So werden auf Grüner Journalismus regelmäßig Beiträge von Studierenden zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen veröffentlicht, die in Lehrredaktionen entstehen. Auch werden auf dem Portal neue Darstellungsformen und Erzählideen vermittelt.
Der Schwerpunkt ist Teil des vielfältigen Angebots der Hochschule Darmstadt zur Nachhaltigen Entwicklung. Darunter fallen Projekte wie die Initiative für Nachhaltige Entwicklung (INE) oder das fachübergreifende Forschungszentrum „Nachhaltige Prozesse und Verfahren„. Ein weiteres Leuchtturmprojekt ist „s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“, das im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ mit zehn Millionen Euro von 2018 an für fünf Jahre gefördert wird. Partner sind neben der Schader-Stiftung, das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) und das Öko-Institut e.V.
Nachhaltigkeit in der Lehre
Im BA Onlinejournalismus und auch im Master Media, Technology & Society (ab dem Sommersemester 2020; zuvor Medienentwicklung) bieten wir Wahlpflichtfächer aus dem Bereich Umweltjournalismus und mediale Nachhaltigkeit an. So haben sich Studierende beispielsweise in Lehrredaktionen mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigt oder eine Flussreportage produziert. Zudem gibt es Vertiefungen zu Slow Media oder Sachseminare etwa zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
Hinzu kommen größere Lehrredaktionen etwa zu Klimawandel und Storytelling oder Wald und Gesellschaft, die vorwiegend auf der Plattform Grüner-Journalismus produziert werden. Sie ist ein zentrales Medium, um Nachhaltigkeitsjournalismus in der journalistischen Ausbildung zu fördern. Dabei gibt es Kooperationen mit dem ISOE, Klimafakten.de, dem Netzwerk Weitblick für Journalismus und Nachhaltigkeit oder der Leuphana Universität Lüneburg.
Studierende, die an mindestens drei einschlägigen Wahlkursen (auch SuK-Kurse werden nach Prüfung anerkannt), entsprechend ausgerichteten Textwerkstätten und/oder einer Lehrredaktion teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat mit 25 CP vertieften Kenntnissen im Feld „Nachhaltigkeit und Journalismus“ aus (auch BA-Arbeiten werden anerkannt). Dieses Dokument weist einen besonderen Interessensschwerpunkt im BA Onlinejournalismus nach, der für die weitere berufliche Karriere hilfreich sein kann. Das Zertifikat, das als ein einfaches Schreiben aufgesetzt ist, wird nur innerhalb dieses Studiengangs und dieser Professur verliehen.
Lehrformate zu Nachhaltigkeitsthemen

Flussgeschichten
Gemeinsam mit Prof. Dr. Torsten Schäfer sind Studierende dem Lauf der Modau gefolgt. Entstanden ist ein multimediales Flussporträt.

Terrabyte
Die Lehrredaktion zu Terrabyte hat sich mit die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet.
Nachhaltigkeit als Forschungsthema
Im Lehrkontext forschen wir ebenfalls zu diesem Themenfeld. Einen Überblick zu den Forschungsprojekten gibt es hier. Kleinere Kooperationsprojekte geschehen im Rahmen von Dossiers auf Grüner Journalismus, Nachwuchs-Initiativen oder externen Einzelseminaren. Beispiele dafür sind punktuelle Kooperationen mit dem CSR-Forum, dem Wettbewerb „Green Stories“ des Jugendportals Lizzy.net, der Zeitschrift „Forum Nachhaltig Wirtschaften“ oder Angebote in Kooperation mit der Darmstädter Schader-Stiftung.

Klimageschichten
Wie gehen verschiedene Weltregionen mit dem Klimawandel erzählerisch um? In mehreren Fallstudien wurden die klimajournalistischen Narrative in Deutschland, Vietnam, Norwegen sowie der indigenen Sami in Skandinavien analysiert. Weitere Informationen zum Projekt Klimageschichten gibt es hier.

Familien-Natur
Das Forschungsprojekt sucht explorativ, qualitativ und inter- sowie transdisziplinär nach neuen Formatideen, um Kinder- und Jugendliche sowie ihre Eltern kommunikativ für Natur, Arten und Ökosystem zu interessieren. Dafür werden rund ein Dutzend Leitfadeninterviews mit Expert*innen unter anderem aus Umweltpsychologie, NGO, Journalismus und Pädagogik geführt.