Schwerpunkt
Studierende im Bachelor-Studiengang Onlinejournalismus haben die Möglichkeit, Veranstaltungen zur Vertiefungsrichtung Nachhaltigkeit zu belegen.
Im Studiengang Onlinejournalismus der Hochschule Darmstadt gibt es durch verschiedene Angebote und Projekte einen besonderen Lehrschwerpunkt im Kontext von Umwelt, Nachhaltigkeit und Journalismus, den Prof. Dr. Peter Seeger aufgebaut hat. Prof. Dr. Torsten Schäfer lehrt ebenfalls in diesem Bereich. Das Themenfeld wird explizit und implizit gesetzt, im Rahmen spezieller Kurse sowie integriert in Projektseminare und andere Formen.
Der Lehrschwerpunkt ist Teil der vielfältigen Angebote der Hochschule Darmstadt im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung, für die Stellen wie das Sozial- und kulturwissenschaftliche Begleitstudium (SuK), Studiengänge wie Energiewirtschaft, Nachhaltige Siedlungsplanung, Gebäudesystemtechnik, der Master „Risk Assessment and Sustainability Management“ (RASUM) sowie der Schwerpunkt der Nachhaltigkeitspsychologie im Rahmen der Wirtschaftspsychologie stehen. Hinzukommen Einrichtungen und Projekte wie die von Studierenden, Mitarbeitern und Professoren getragene Initiative für Nachhaltige Entwicklung (INE) mit vielfältigen Aktivitäten in Forschung, Lehre und dem Hochschulbetrieb an sich, das fachübergreifende Forschungszentrum „Nachhaltige Prozesse und Verfahren“ oder das aus den Wirtschaftswissenschaften entstandene „Zentrum für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik“. Leuchtturm im Transfer ist das Projekt „s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“, das im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ mit zehn Millionen Euro von 2018 an für fünf Jahre gefördert wird. Partner sind neben der Schader-Stiftung, das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) und das Öko-Institut e.V.
Die journalistischen Projekte und Seminare sind mit diesen Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit verknüpft. Wir bieten im Rahmen der Studiengänge BA Onlinejournalismus und des Masters „Media, Technology and Society (ab SS 2020; zuvor Master Medienentwicklung) jedes Semester Wahlpflichtfächer aus dem Themenfeld des Umweltjournalismus und der medialen Nachhaltigkeit an. Daneben gibt es Vertiefungen zu Einzelthemen (derzeit v.a. Zeit als Medienthema) im Rahmen von Seminaren wie „Slow Media“ und „Medien und Muße“ oder Sachseminare etwa zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie als Thema für Journalisten. Hinzu kommen größere Lehrredaktionen etwa zu Klimawandel und Storytelling (2017) oder Wald und Gesellschaft (2018), die vorwiegend auf der Plattform Grüner-Journalismus produziert werden. Sie fungiert als zentrales Medium zur Förderung von Nachhaltigkeitsjournalismus in der journalistischen Ausbildung und arbeitet hierbei mit Partnern wie etwa dem ISOE, Klimafakten.de, dem Netzwerk Weitblick für Journalismus und Nachhaltigkeit oder der Leuphana Universität Lüneburg zusammen. Die Studierenden bauen jedoch auch eigene Portale zu Themen der Nachhaltigkeit auf wie etwa zu regionalen Klimafolgen, (Projekt mainrheinesklima 2015), alternativer Ernährung und Konsum (Projekt „So isst Darmstadt“, 2014) oder zur Nachhaltigkeit generell (Interviewserie „Zukunft Leben“ 2013).
Die Professur für Textproduktion weist aufgrund des gewachsenen Lehrschwerpunktes Studierenden, die an mindestens drei einschlägigen Wahlkursen (auch SuK-Kurse werden nach Prüfung anerkannt), entsprechend ausgerichteten Textwerkstätten und/oder einer Lehrredaktion teilgenommen haben, als Zertifikat mit 25 CP vertiefte Kenntnisse im Feld „Nachhaltigkeit und Journalismus“ aus (auch BA-Arbeiten werden anerkannt). Dieses Dokument soll einen besonderen Interessensschwerpunkt im BA Onlinejournalismus dokumentieren, der für den weiteren akademischen oder beruflichen Weg dienlich sein kann. Das Dokument, das als ein einfaches Schreiben aufgesetzt ist, wird nur innerhalb dieses Studiengangs und dieser Professur verliehen.
Im Kontext der Lehre forschen wir ebenfalls im Themenfeld, derzeit v.a. in drei Projekten, die sich dem Zusammenhang von Klimawandel und Storytelling widmen; einen Überblick zu den Forschungsprojekten gibt es hier. Kleinere Kooperationsprojekte geschehen im Rahmen von Dossiers auf Grüner-Journalismus, Nachwuchs-Initiativen oder externen Einzelseminaren. Beispiele dafür sind punktuelle Kooperationen mit dem CSR-Forum, dem Wettbewerb „Green Stories“ des Jugendportals Lizzy.net, der Zeitschrift „Forum Nachhaltig Wirtschaften“ oder Angebote in Kooperation mit der Darmstädter Schader-Stiftung.