
SoSe 2022, 2. Fachsemester
Die Welt danach
Was von Corona übrig bleibt
Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserer Werkschau am 20.07.2022 ab 14.15 Uhr im Hörsaal unter der Aula ein. Die Studierenden aus dem 2. und 6. Semester werden hier ihre Semesterprojekte vorstellen und Fragen dazu beantworten.
Eine kleine Welt genauestens betrachten – und so die Große besser verstehen. Mit dieser Intention begab sich das 2. Semester auf eine dezidierte Suche nach dem Besonderen im Alltäglichen. Das unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Torsten Schäfer entstandene Interviewprojekt legte die Lupe auf klassische lokaljournalistische Thematiken und Problematiken der knapp 15.000 Bürger:innen zählenden Gemeinde Mühltal. Diese steht mit ihren vielfältigen ökologischen und ökonomischen Herausforderungen exemplarisch für unzählige ihrer Art in ganz Deutschland. Die Interviews dazu werden über den Sommer auf Grüner Journalismus publiziert.
Die Redaktion stellt unter Leitung von Marc Brockmöller und Simone Reuthal ihre aktuelle Arbeit vor und gibt Einblicke in die TV-Produktion. Die Sendung des Kurses wird am Folgetag aufgezeichnet, sodass wir eine interne Sicht auf das Seminar präsentiert bekommen. Die Sendung erscheint hier.
Wir, das 6. Semester unter Prof. Dr. Peter Schumacher, ergründen in unseren Beiträgen auf 23grad.blog den Austausch von EU-Staaten mit den Empfängerländern von Entwicklungszusammenarbeit rund um den Globus. Der Austausch lässt sich auch als Nord-Süd-Dialog bezeichnen: Nord für die Industriestaaten, die sich auf dem Globus eher im Norden befinden und Süd für die Empfängerländer von Entwicklungshilfe, meist im globalen Süden. Unser Name bezieht sich auf die Entwicklungsländer. Früher bezeichnete man sie als Zweite und Dritte Welt, doch wir möchten mit unserer Wanderung entlang der Breitengrade diese sprachliche Trennung aufheben und die Verbindungen in den Fokus stellen.
Europa steht gerade vor einigen größeren Herausforderungen. Die Klimakrise, das zunehmend feindliche Verhalten Russlands, Migration, alle diese Themen erfordern Antworten, auf die es immer schwieriger erscheint, sich zu einigen. Die große Euphorie der Anfangszeit der EU scheint verflogen, stattdessen scheint immer mehr Skepsis um sich zu greifen. Doch Europa hat auch vieles, was es eint! Im „Sternenkreis“, dem Projekt aus dem 6. Semesters unter Prof. Dr. Torsten Schäfer, behandeln wir einige der aktuellen Herausforderungen, schauen aber auch auf die Dinge, die Europa verbinden.
Im Labor im 2. Semester sind zehn Blogprojekte entstanden, die sich einer großen Themenvielfalt widmen. In Interviews, Reportagen und Berichten beleuchten die Redaktionsteams unter anderem die Themen Inklusion, ungewöhnliche Berufe oder Feminismus. Es geht zum Beispiel um die Frage, was zum Studienstart wissenswert ist, welche unsichtbaren und unersetzlichen Menschen eigentlich den Laden am Laufen halten und was von Corona bleibt.
Mittwoch, 20. Juli 2022, 14:15 Uhr
Nach vier digitalen Semestern findet unsere Werkschau nun endlich wieder in Präsenz statt: Am 20.07.2022 ab 14:15 Uhr im Hörsaal unter der Aula.
SoSe 2022, 2. Fachsemester
Was von Corona übrig bleibt
Dienstag, 21. Oktober 2014
Donnerstag, 30. Januar 2014
Montag, 2. Dezember 2013
Dienstag, 29. September 2015