In der Lehrredaktion II im WiSe 2024/2025 haben die Studierenden eigene Personenmarken entwickelt und damit experimentiert.
Projektteam: Louisa Albert, Jutta Gemima Baku, Gabriel Becker, Jay Bui, Patricia Clark Schneider, Maryam Djuschani, Pauline Dörrich, Leon Ebersmann, Gelila Embaye, Christine Gerstmaier, Malte Göttlinger, Julian Held, Antonia Hirschmann, Christopher Holler, Nina Jung, Diandra Koch, Emilia Lunetta, Sophia Miltenberger, Marcel Moser, Thomas Palmai, Saskia Schleyer, Jonas Schura, Emely Schwarze, David Seddig, Merle Vorschulze, Anna Weingärtner, Niklas Wenzel
4. Semester, 2024
Betreuende Dozentin: Vanessa Kokoschka
Onlinejournalismus
Worum geht es?
Was haben Rezo, Mai Thi Nguyen-Kim, MrWissen2go und Jan Böhmermann gemeinsam? Sie sind nicht nur erfolgreiche Journalist:innen, sondern vor allem starke Persönlichkeiten, die ihren Formaten einen unverwechselbaren Charakter – den USP – verleihen. Der Erfolg ihrer Formate basiert somit nicht allein auf dem Inhalt, sondern vielmehr auf der Frage: Hat die Person oder das Team das Potenzial ein Publikum für sich zu gewinnen?
Personenmarken gewinnen immer mehr an Bedeutung und sind ein Schlüssel zum Erfolg. Dies lässt sich nicht nur bei Influencern beobachten, sondern auch in der Politik und im Journalismus. Sie vermitteln Authentizität, schaffen Nähe sowie Vertrauen und bringen auch einen ganz speziellen Vibe mit.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Die Personalisierung birgt Risiken. Was passiert, wenn das Format zu stark an eine Person gebunden ist? Wie achtet man die journalistische Professionalität, ohne an Persönlichkeit zu verlieren?
In unserer Lehrredaktion haben wir genau dies ausprobieren: Wie können Journalist:innen eine Personenmarke aufbauen, ohne dabei journalistische Standards zu vernachlässigen?
Durchführung:
In kleinen Teams von drei bis fünf Personen haben die Studierenden ein TikTok-Format mit einem starken Host entwickelt. In jedem Team müssen die Rollen Host, Autor:innen, Cutter und Social Media Management sinnvoll verteilt werden. Die zentrale Frage bei der Themenfindung: Über welches Thema können wir innerhalb von 5 Minuten direkt ein Video drehen? Dadurch haben sich die Studierenden auf ihr Herzensthema konzentriert und Schritt für Schritt das Format entwickelt. In regelmäßigen Coachings und Feedback-Runden haben sie mit verschiedenen Erzählansätzen und Einstiegen experimentiert, um die für sie ideale TikTok-Strategie zu finden. Ein zentraler Baustein dafür: die TikTok-Analytics. In detaillierten Analysen sind wir tiefer in die Welt der Daten eingetaucht und haben uns vor allem die Kurven angesehen: Wann sind besonders viele Leute ausgestiegen? Und was können wir daraus für das nächste Video lernen?
Zur Halbzeit des Semesters gab es ein ausgiebiges Review, bei dem die Formate in den Kategorien Kamera-Performance des Hosts, journalistische Qualität, Experimentierfreude, Views und Dramaturgie unter die Lupe genommen wurde. Dabei wurde festgestellt, wo es in den Formaten noch Optimierungspotenzial gibt und anschließend gemeinsame Ziele mit den Studierenden für die zweite Hälfte des Semesters formuliert.
Ergebnis des Projekts:
Entstanden sind sieben Formaten zu ganz unterschiedlichen Themen:
- GridGeschichten: Der Boxenstopp für F1-Content
- wow: Tipps, um mit KI den Alltag zu erleichtern
- Hair you goo: Alles was du über Haare wissen musst
- Lilalatzhosen: Politik und Stories über Feminismus
- Level.Chris: Gaming-Journalismus auf der Meta-Ebene
- Mental Journal: ein Safe Space für Mental Health
- yap: Stories zu Filmen und Serien
Die Learnings aus dem Kurs sind vielfältig. Um hier zwei herauszupicken: von wenigen Views nicht entmutigen lassen. Das ist Teil des Entwicklungsprozesses. Gleichzeitig müssen die Studierenden aber selbstkritisch sein und denselben Fehler eben nicht dreimal machen. Auch hat sich gezeigt, dass Analytics wertvolle Einblicke in das Nutzungsverhalten bieten. Die Studierenden haben so ehrliches und direktes Feedback von ihren Nutzer:innen erhalten.
Weiterführende Links
- GridGeschichten: Der Boxenstopp für F1-Content
- ki.wow: Tipps, um mit KI den Alltag zu erleichtern
- Hair you goo: Alles was du über Haare wissen musst
- Lilalatzhosen: Politik und Stories über Feminismus
- Next.Level.Chris: Gaming-Journalismus auf der Meta-Ebene
- Mental Journal: ein Safe Space für Mental Health
- Cine.yap: Stories zu Filmen und Serien