
Dr. Sebastian Pranz
(Vertretungsprofessor für digitalen Journalismus)
sebastian.pranz@h-da.de
+49 177 6505524
sebastianpranz.de
Hochschule Darmstadt
Mediencampus
Max-Planck-Str. 2
Gebäude F16, Raum 008
64807 Dieburg
Vita
Ich arbeite als Journalist, Dozent für digitale Medien und konzipiere internationale journalistische Projekte, die sich mit der Transformation von Gesellschaft beschäftigen. Ein praktischer Schwerpunkt meine Arbeit liegt dabei auf der Erprobung neuer Erzählformen (transmediales, crossmediales und nonlineares Erzählen). Bis 2019 vertrete ich an der h_da eine Professur im Bereich digitaler Journalismus. Meine Promotion in Medien-Soziologie beschäftigt sich mit Wissen, Alltagshandeln und Spielkulturen in den digitalen Medien. Außerdem arbeite ich als Projektentwickler, bin Autor zahlreicher Fachartikel und Sprecher auf internationalen Symposien.
Arbeitsschwerpunkte: Transmediales Storytelling und Medienkonvergenz; Entrepreneurial Journalism & Start-up Culture; Wissen, Öffentlichkeit, Archiv; Technische Dispositive; Medientheatralität und Ludizität.
Publikationen und Arbeiten (Auswahl)
Tbilisi – Archive of Transition. (Ed.: Sebastian Pranz, Wato Tsereteli, Jesse Vogler and Klaus Neuburg). Niggli 2018 (in Vorbereitung)
„Konstruktiver Journalismus“ – Reflexion über einen Branchentrend, der alte Fragen zum Verhältnis von Pädagogik und Journalismus neu aufwirft“ (mit Christian Sauer), in: Allmann, Silke, Talmon-Gros, Jorina (2017): Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche. S. 99-122
„Working Holiday“, Essay über die flexible Gesellschaft. In: Anxy Magazine #2, November 2017.
„Phagen wagen.“ Reportage über die Phagentherapie in Deutschland. Spiegel Wissen, November 2017.
„Fragen über Phagen“ Reportage über sowjetische Wissenschaftler, in: FAZ Feuilleton, März 2017.
Second Thoughts. #1 Discussing Journalism. Debatten-Magazin zur Zukunft des Journalismus (Mitherausgeber), Oktober 2017.
„Archiving the Archive. Urban memory in Georgia.“ In: Archiv des Wandels, hrsgg. vom Goethe Institut Georgien. 2016.
„Baikal im Umbruch“. Alternative Stadtrecherche und Online-Magazine in Irkutsk / Sibirien, (Mitherausgeber und Workshopleiter), Oktober 2016.
„Ctrl+N. Auf dem Weg in die digitale Moderne.“ (mit Christopher Peterka), FROH! Magazin, Ausgabe 11, Köln 2015.
„From Istanbul to Eriwan!“ Magazinworkshop zum 100-Jährigen Gedenken an den Völkermord in Arminen, in Kooperation mit dem DVV International. Oktober 2015.
„8000 Spielzüge in 26 Minuten“, Reportage über den E-Sport, erschienen in t3n, März 2014.
„Use chainsaw with radioactive slime. Über Symbole in Spielwelten“, Aufsatz in: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik. Ausgabe 2012/04.
„Theatralität der Abwesenheit‘. Grundrisse einer dramatologischen Betrachtung der neuen Medien.“ In: Willems, Herbert (Hrsg.): Theatralisierungen der Gesellschaft. Band 2: Medientheatralität und Medientheatralisierung. Wiesbaden: VS-Verlag, 2009.
Theatralität digitaler Medien. Eine wissenssoziologische Betrachtung medialisierten Alltagshandelns. Wiesbaden: VS-Verlag, 2009.
Vorträge (Auswahl)
„Erzählen und Gestalten. Über den Impact von Journalismus.“ Impulsvortrag auf der Indiecon 2017.
„Wer gestaltet die Zukunft unserer Stadt?“ Vortrag über alternative Stadtrecherchen in Tbilisi (mit Klaus Neuburg). Bund deutscher Architekten Köln 2016.#
„Pioneering Communities.“ Gespräch mit dem Fotografen Joachim Baldauf, Fachtagung „Indiecon“, Hamburg 2016.
„Was Redaktionen von Start-ups lernen können.“ Panel-Diskussion auf dem bpb Forum Lokaljournalismus. Köln, 2015.
„Everything is possible. Self Publishing in der Republik Moldau.“ Vortrag auf der Tagung #qved. München, 2015.
„Publish Yourself. On creating counter public.“ Vortrag auf der Universität Ion Creanga. Chișinău/Republik Moldau, 2014.
„Nachhaltige Kommunikation als gestalterische Herausforderung“. Vortrag für das TUI-Nachhaltigkeitsmanagement, Schindelbruch 2014.
„Die Seele im digitalen Zeitalter“, Impulsvortrag auf der Tagung „Identitätssuche im digitalen Zeitalter“ der Evangelischen Akademie Bonn in Kooperation mit der Bundeszentrale politische Bildung, Bonn. Mai 2014.
Self-Publishing in Georgien“ Vortrag auf der Tagung QVED, München 2014.
„Tbilisi Calling“ Interview mit dem Goethe Institut München (goethe.de), 2013.