Prof. Dr. Torsten Schäfer
Autor, Umweltjournalist und Wildnispädagoge, Professor für Journalismus und Textproduktion; Dr. phil. (Politikwissenschaft), Dipl.-Journ., MA European Studies, Diplom EIPAL (European Institute for Public Affairs and Lobbying), Auslandsbeauftragter; Redaktionsleitung Grüner-Journalismus; Tel: +49 6071/829291 – Sprechstunde dienstags, 14.15-15.00 h, Haus 16 Raum 007; Mail: torsten.schaefer@h-da.de; Twitter: @gruenjournalist + @umweltredakteur (privat)
Mit Lyrik und Lesungen fing alles an, der Pfad zum Schreiben war mit 18 beschritten. Beruflich gelernt habe ich es dann beim Journalistik-Studium in Dortmund. Dazu kamen ein Europamaster in Aachen und die Politik-Promotion. Danach habe ich als Journalist gearbeitet und nicht wieder aufgehört (u.a. für GEO, taz, Süddeutsche Zeitung, FAZ, taz). Meinen alten Beruf, mein Handwerk, weiter ausüben und es nun lehren zu können – das ist das Größte für mich! Ich schreibe heute Bücher im Sinn einer „poetischen Geografie“ (Wasserpfade, 2021) sowie Natur- und Reisereportagen; Wildtiere stehen im Vordergrund. Hinzu kommen Seminare, die ich für Journalisten gebe – meist im Feld von Klimakommunikation und „nature writing“. 2013 bin ich Professor für „Journalismus und Textproduktion“ an der h_da geworden, wo ich das Portal Grüner-Journalismus leite. Ein Schwerpunkt ist neben der Europaberichterstattung (v.a. Skandinavien) die Praxis von Stilistik und Reportage und vor allem der Umwelt- und Klimajournalismus – dies auch, da ich Naturredakteur bei der internationalen GEO-Ausgabe war und dazu in der Online-Redaktion der Deutschen Welle gearbeitet habe. Umweltthemen stehen seit 2002 im Fokus meiner Arbeit als Reporter. Das hat mit frühen Naturerfahrungen zu tun, mit der Arbeit in Umweltgruppen und dem Ziel, Förster zu werden – aber auch mit dem Hinauswollen. Mich zieht es mit Forschungen nach Vietnam und Lappland, um dort nach indigenen Klimanarrativen zu suchen – und nach Oslo, wo ich regelmäßig Klimajournalismus lehre.
- Forschung: Internationale Journalismusforschung und journalistische Kulturen; Klima- + Umweltjournalismus, Storytelling + Erzählformen
- Abgeschlossene Forschungsprojekte: Klimageschichten: explorative Erkundung klimajournalistischer Erzählarenen in drei Ländern (2015-2018); Sami-Storys? Medienethnografische Erkundungen von klimajournalistischen Praktiken indigener Medienakteure in Nordskandinavien (2017-2022)
Navigation
- Bücher, Hefte, Projekte (Einzelpublikationen) sowie Fachtexte (Zeitschriften, Portale etc.)
- Vorträge, Lesungen, Moderationen
- Angebotene Medienkurse sowie frühere Lehraufträge
- Onlinejournalistische Projekte sowie printjournalistische Serien und Rechercheprojekte
- Reporter sein, Landschaften beschreiben (mit Textübersicht) – Archiv: Natur – Umwelt + Klima – EU-Politik + Staaten – English articles
- Weiterbildungen: Radio „Der gebaute Beitrag“, Deutsche Welle Akademie, 2010; Onlinerecherche und Recherche in Sozialen Medien, vier Kurse 2009-2013; Henri-Nannen-Schule (bei Ulf Grüner und Boris Kartheuser); Kräuterausbildung bei Daniela Wollf, Hamburg, 2010; Rheinfischen bei Michael Schlögl, 2014; Hochschuldidaktik, Arbeitsgemeinschaft der Fachhochschulen Hessen, Taunus, 2014; drei Kurzzeit-Retreats im Kloster „Buddhas Weg“ in Siedelsbrunn, Kairos – die erfüllte Zeit, 2016, Benediktus-Hof Holzkirchen bei Claus Eurich; Jahresausbildung zum Wildnispädagogen bei der Wildnisschule Weltenwandler, Taunus, 2020.
- Weiteres: Beirat des Instituts für Sportkommunikation an der FH des Mittelstandes, Jury-Mitglied beim Journalistenpreis „Fair Trade“, Mitglied im Netzwerk Weitblick für Journalismus und Nachhaltigkeit und der Wissenschaftspressekonferenz; frührere Gutachter bei »Mediendoktor Umwelt«
Preise und Stipendien
- Short-List für Grüner-Journalismus beim K3-Preis für Klimakommunikation 2021 (ausgewählt unter die besten 22 Projekte bei 157 Bewerbungen und sechs Preisen)
- Athene-Preis für gute Lehre der TU-Darmstadt (FB Gesellschaftswissenschaften) mit Prof. Dr. Nina Janich, 2020
- Forschungspreis (Kategorie öffentliche Wirkung) der Hochschule Darmstadt, 2019
- Wahl in die #nachhaltige 100 der Triodos-Bank (Twitter-Ranking zur Nachhaltigkeit), ab 2018
- Projekt der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ u.a. für das Team von Grüner-Journalismus 2014
- Recherche-Stipendium des Earth Journalism Network 2011
- Borchers-Plakette der RWTH Aachen (Dissertation) 2010
- Springorum-Medaille der RWTH Aachen (Masterarbeit + Studium) 2006
- Förderpreis des Europäischen Zentrums für Integrationsforschung 2006
- Nachwuchspreis für Technikberichterstattung (Verband der Elektrotechnik) für einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung über Brennstoffzellen 2005
- Preis für Umweltberichterstattung (Gesamtwerk) des Naturschutzbundes NRW (Nabu) 2005
- Martin-Schmeißer-Preis der Universität Dortmund (Diplom) 2004
- Studienstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung 1999-2006
Wichtiges für Studierende
- Aktuelle Ideen für BA-MA-Arbeiten: Potenziale für einen Studiengang zur Klimakommunikation in Deutschland – Interviews; Klimajournalistisches Storytelling – Techniken und Potenziale – Inhaltsanalyse oder Interviews; Skizzen einer Klimakommunikationsethik – Literatur, Interviews; Skandinavischer Journalismus – Vorbild für die BRD? Fallbeispiele; Fact-Checking auf EU-Ebene – neue Projekte und Akteure – Interviews; Nachhaltigkeitskommunikation innerhalb der Hochschule Darmstadt – eine Diskursanalyse; Interviews/Fokus-Gruppen-Befragung.
- Formelle Anforderungen an eingereichte Texte
- Ratschläge und Notwendigkeiten für Ihr Studium, Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten und Texte
- Wissenschaftliches Arbeiten und bisher betreute Abschlussarbeiten (nach unten scrollen, Liste)
- Hintergründe zum Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffs und zum Lehr- und Forschungsverständnis
- Texte zu Schlüsselbegriffen: Umweltjournalismus (Dernbach), europäische Öffentlichkeit (Schäfer), Achtsamkeit und Journalismus (Eurich), Kommunikationsökologie (Schicha), Nachhaltigkeit (Seeger, 23 ff.)
- Bisher gegebene Kurse
- Ideen für Abschlussarbeiten (bitte dort nach unten scrollen)