
Dr. Henriette Heidbrink
(Vertretungsprofessorin für Onlinejournalismus)
henriette.heidbrink@h-da.de
+49 16151 16 39421
henrietteheidbrink.de
Hochschule Darmstadt
Mediencampus
Max-Planck-Str. 2
Gebäude F16, Raum 008
64807 Dieburg
Vita
Henriette Heidbrink hat Medienwissenschaften, Psychologie und Philosophie in Siegen, Dresden und Granada studiert und im DFG-Teilprojekt „Medienspiele & Mediennarrationen“ des SFB 615 Medienumbrüche der Universität Siegen promoviert. Seit 2016 vertritt sie eine Professur im Bereich digitaler Journalismus. Zudem berät und coacht sie Führungskräfte, Teams und Gründer an der Schnittstelle von Kommunikation und Business Development.
Schwerpunkte: Journalismus & strategische Kommunikation • Digitalisierung, Innovationen & Entrepreneurship • Theorien & Methoden
Publikationen (Auswahl)
2014: „To Die Right – the Impact of Ludic Forms on the Engagement with Characters“. In: Projections. Vol. 8, Issue 1. New York/Oxford: Berghahn, S. 61–82.
2013: „1, 2, 3, 4 Futures – Ludic Forms in Narrative Films“. In: SubStance. #130, Vol. 42, no. 1. Wisconsin: University of Wisconsin Press, S. 146–164.
2010: Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien. Leschke, Rainer; Heidbrink, Henriette (Hg.). Konstanz: UVK.
2010: „Fictional Characters in Literary and Media Studies – A Survey of the Research“. In: Eder, Jens; Jannidis, Fotis; Schneider, Ralf (Hg.): Characters in Fictional Worlds: Interdisciplinary Perspectives. Berlin/New York: De Gruyter, S. 67–110.
2008: „Royal Road or Lost Highway? – Preliminaries for a Theoretical Conception of Filmtherapy“. In: Gächter, Yvonne; Ortner, Heike; Schwarz, Claudia; Wiesinger, Andreas (Hg.): Erzählen – Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung – Storytelling – Reflections in the Age of Digitalization. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press, S. 224–233.
2007: „Wie der Sinn über die Runden kommt: Zu den Grenzen der Integration von Spielformen“. In: Leschke, Rainer; Venus, Jochen (Hg.): Spielformen im Spielfilm: Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne. Bielefeld: Transcript, S. 117–153.
2005: „Das Summen der Teile. Über die Fragmentierung von Film und Figur“. In: Schröter, Jens; Schwering, Gregor (Hg.): Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. 5. Jg., Heft 1/2. Marburg: Schüren,
S. 163–195.
Vorträge (Auswahl)
2018: »Storytelling im Spannungsfeld von digitalen Notwendigkeiten und nachhaltigen Normen« – Vortrag im Rahmen der Tagung Narrationen der Nachhaltigkeit, 30./31. Januar 2018, in der Schaderstiftung, Darmstadt
2017: »Marketingstrategien im Freien Journalismus – am Beispiel der RiffReporter«
Vortrag für das RiffReporter-Journalismus-Kollektiv im Rahmenprogramm der Wissenswerte, 4. Dezember 2017, Darmstadt
2017: »Kommunikationsstrategien für Start-ups. Website, Marketing und die Kooperation mit Agenturen« – Vortrag im Rahmen der Gründerberatung von Highest – Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, 5. Juli 2017, Darmstadt
2013: »Power, Moral, Reason – An Empirical Study on Characters and Plots« – Conference of the Society for Cognitive Studies of the Moving Image 2013,
12.–15. Juni 2013 in Berlin
2013: »Allgegenwärtigkeit von Kommunikation im IT-Zeitalter – Medienvielfalt und Medienauswahl« – Informations- und Bildungszentrum Schloss Gimborn e.V., Seminar: »Neue Formen der Kommunikation im IT-Zeitalter« vom 18.–22. März 2013 in Marienheide
2009: »Filmtherapy. Basic Principles of Theory and a Case of Film Analysis« – Conference of the Society for Cognitive Studies of the Moving Image 2009,
24.–27. Juni 2009 in Kopenhagen
2008: »What-if? 1, 2, 3, 4 Futures – Chance and Determination in Ludic Movies and Narrative Games« – Conference of the Society for Cognitive Studies of the Moving Image 2008, 11.–14. Juni 2008 in Madison, Wisconsin, USA
2008: »Old Feelings in New Architectures: New Film-Forms and their Impact on the Engagement with Characters« – Conference of the Society for Cinema & Media Studies 2008: »Architectures of the Moving Image«, 6.–9. März 2008 in Philadelphia, Pennsylvania, USA
2007: »Royal Road or Lost Highway? Preliminaries for a Theoretical Conception of Filmtherapy« – International Conference of the Media Forum Innsbruck: »Storytelling – media-theoretical reflections in the age of digitalization«, 3.–4. Dezember 2007 in Innsbruck
2007: »Richtig sterben oder die rezeptive Bändigung von Todesereignissen.
Verunsicherung und Vertrauen im Mind-Game-Movie« – Sommer-Akademie des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK): »Mind-Game-Movies – Zur Philosophie einer neuen Filmform«, 12.–18. August 2007 in Wien
Preise & Stipendien
2007: Stipendiatin des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien
2000: Finalistin des 10. Hattinger Literatur Förderpreises
1999: Preis für Nachwuchsjournalisten des Club of Rome: ›Bildung für die Zukunft‹
1999: Fresenius-Innovations-Preis: ›Jugendmarketing‹